Über mich

Nach 38 Jahren Arbeit als Orchestergeiger hat mich die Faszination für den Laufradbau gepackt.

Grundlagen meiner Ausbildung sind die Meister des 20. Jhdt. (Gerd Schranner, Bill Mould, Roger Musson). Den momentan innovativsten Bereich der BERD spokes habe ich durch einen persönlichen Workshop mit dem BERD Team gelernt. Einen WiFI Laufradbau Kurs habe ich auch absolviert. Ich bin im ständigen Austausch mit den europäischen professionellen Wheelbuilders. 

Die alltägliche Rennrad Praxis konnte ich bei Ricci Sports in Düsseldorf miterleben.

 

Mein Ziel ist nicht Arbeitsgeschwindigkeit sondern Präzision. Mit den Wheelbuild-Robotern kann ich nicht konkurrieren, ich lasse mir für jedes Laufrad soviel Zeit, wie nötig ist. 

 

Ich bin passionierter Mountainbiker, Bikewanderer, S1-S2+ Trailfahrer, ein großer XCO Fan, pflege gute Bekanntschaften mit Profi Teams und bin live bei den Weltcups dabei.

Umwelt

Ein Laufrad hat 2 wesentliche Komponenten: die Felge und die Nabe. In den meisten Fällen reicht es, nur eine davon zu erneuern. Das ist die Arbeit für einen Wheelbuilder. Bei Interesse kann ich refurbished Naben anbieten.

 

Ein kurzes Fernost Thema: Ohne die asiatische Produktion wäre der europäische Fahrradmarkt sehr leer. Was wir effizient und gut in Europa herstellen können, wird bei mir verarbeitet - belgische Sapim Speichen & Nippeln, ERASE Naben.

Meine Fratelli Felgen kommen "unter italienischer Flagge" aus Taiwan, die charakterstarken Velocity Felgen aus den USA.

Laufradtheorie

Niedrige Speichenspannung ≠ mehr Komfort

Niedrige Speichenspannung = unstabile Räder, kurze Haltbarkeit

daher:
vom Felgenhersteller empfohlene, gleichmäßige "equalising" Spannung.

Taillierte Speichen, event. dünnere Speichen auf der weniger belasteten Radseite. So behalten die Speichen ihre Spannung und das Rad bleibt "für die Ewigkeit" zentriert. 

Niedrige Felgen geben mehr Komfort. Die hohen Aero Felgen gleichen das mit größeren Innenbreiten aus und dürfen mit niedrigerem Reifendruck gefahren werden.